Willkommen beim NHV
-
Jahrestagung 2023
Die Jahrestagung des NHV findet am 1.7.2023 im Museum Alexander Koenig in Bonn zum Thema "Urbane Lebensräume" statt. Das Tagungsprogramm können Sie hier herunterladen.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge und interessante Exkursionen und würden uns freuen, Sie auf der Tagung zu begrüßen.
-
-
Neues Beiheft des NHV Bonn: Artenvielfalt am Stadtrand
Liebe Freundinnen und Freunde des NHVs,
vor Kurzem ist das neue Beiheft von Prof. Dr. Wolfgang Böhme "Artenvielfalt am Stadtrand" (von Bonn) erschienen. Das Beiheft kann über die Geschäftsstelle des NHV (c/o Museum Koenig, Adenauerallee 127, 53113 Bonn, geschaeftsstelle@naturhistorischerverein.de) zum Preis von 19,- Euro plus Porto bezogen werden.Mit freundlichen Grüßen
Markus Ackermann
-
Pressemitteilung
Neues Beiheft des NHV Bonn: Artenvielfalt am Stadtrand
"Über 35 Jahre erfasste Prof. Dr. Wolfgang Böhme auf seinem Grundstück, einem Waldrandbiotop am rheinseitigen Venusberghang in Bonn-Bad Godesberg, OT Friesdorf, die dort lebende Fauna, von Spinnen über diverse Insektengruppen bis hin zu den Wirbeltieren. Daraus ergab sich eine beeindruckende Artenvielfalt auf kleinem Raum.
Auf dem nur 1000 qm großen Hanggrundstück ließen sich z.B. 76 Spinnen-, 91 Großschmetterlings- und 120 sogen. Stechimmenarten (Wildbienen, Wespen) nachweisen, dazu aus nur einer Fliegenfamilie, den Schwebfliegen, 37 Arten, während bei den Wirbeltieren die Vögel mit 73 auf oder über dem Gelände fliegenden Arten registriert wurden. Gerade sie wurden über einen anfänglichen sechs- und einen abschließenden fünfjährigen Zeitraum sogar monatlich erfasst, so dass recht genau belegt ist, wann welche Art zuerst oder aber auch zuletzt am Friesdorfer Waldrand beobachtet werden konnte.
Damit aber auch die für die Biodiversität so wichtige Pflanzenwelt einbezogen werden konnte, haben die botanischen Kollegen von der Universität Koblenz, Frau Dr. Dorothee Killmann und Prof. Dr. Eberhard Fischer, sich der Erfassung der Vegetation gewidmet und auf dem Areal nicht weniger als 39 verschiedene Moose, 21 Flechten und 192 Gefäßpflanzenarten nachgewiesen, die mit einer schon vorher durchgeführten Erfassung auch Aufschluss über die sich verändernde Artenzusammensetzung geben.
In seinem Geleitwort zu der nun publizierten Monographie schreibt der Bonner Botaniker Prof. Dr. Wilhelm Barthlott: „Ich kenne keine Arbeit, die sich über einen so langen Zeitraum mit der beinahe vollständigen Biodiversität eines kleinen Areals wissenschaftlich fundiert und detailliert beschäftigt.“ -
Aktuelle Informationen zum neuen NHV Vorstand
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des NHV am 24.6.2022 wurden gewählt bzw. wiedergewählt:
Prof. Dr. Eberhard Fischer zum 1. Vorsitzenden
Dr. Dorothee Killmann zur 2. Vorsitzenden
Dr. Markus Ackermann zum Geschäftsführer
Dr. Dorothee Killmann zur Schatzmeisterin
Dr. Georg Heumann und Tom Wegner zu Kassenprüfern
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die gemeinsame Arbeit!
-
Neue Kontaktdaten des NHV seit dem 1.1.2020
Seit dem 1. Januar 2020 erreichen Sie den NHV folgendermaßen:
Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens e.V. (NHV)
c/o Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Adenauerallee 127
53113 Bonn
E-Mail: geschaeftsstelle@naturhistorischerverein.de
Telefon: 0049 151 62795996Am Telefon nimmt unser NHV-Mitglied Burkhard Leh gerne von Montag bis Freitag zwischen 11-18 Uhr Ihre Anfragen entgegen. Falls Sie Herrn Leh nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte eine Nachricht auf die Mobilbox. Vielen Dank!
-
Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Bedingt durch den bevorstehenden Umzug des NHV in das Museum Alexander Koenig in Bonn möchten wir überzählige Veröffentlichungen des Vereins an Mitglieder, aber auch an alle anderen Interessenten, kostenlos abgeben. Eine Übersicht der abzugebenden Bände finden Sie hier: Download PDF »
Bitte richten Sie Ihre Anfragen und Wünsche direkt an unseren Geschäftsführer,
Herrn Dr. Markus Ackermann, unter markusackermann@uni-koblenz.de
Wir laden Sie ein, beim NHV zu stöbern
Zur Geschichte des Vereins
Der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens konnte im Jahr 1993 auf sein 150jähriges Bestehen zurück blicken. Im Jahr 1833 war in Koblenz der "Botanische Verein am Mittel- und Niederrheine" gegründet worden.
Was will der NHV?
Ziele und AufgabenZiel des Vereins ist die ideelle Förderung naturwissenschaftlicher Forschung auf den Gebieten der Zoologie, Botanik und der Geowissenschaften. Seine Geschichte geht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück.
Mitgliedschaft im NHV
Die Mitgliedschaft im NHV kostet 40,- EUR pro Jahr (20,00 EUR für Personen in Ausbildung).
Dafür wird neben der Vereinsmitgliedschaft u. a. folgende Gegenleistung geboten: